In dieser Woche war wieder Frau Glahn bei uns – die uns schon gut bekannte Trainerin von Klasse2000. Es ging thematisch dabei in der letzten Einheit in Klasse 3 um das Herz als lebenswichtiges Organ.
Frau Glahn startete kurz mit Sprichwörtern zum Herzen, wie zum Beispiel „Da rutscht einem das Herz in die Hose“, „Hand auf‘s Herz“, „das Herz am rechten Fleck haben“ und fragte die Kinder, was das wohl bedeuten könnte. Das eine oder andere Sprichwort war den Kindern auch geläufig und sie konnten es mit Inhalt füllen. Das Aussehen und die Größe und die Verortung im menschlichen Körper waren als nächstes an der Reihe. Nachdem noch die Funktion des Herzens und die Aufgaben besprochen wurden, nämlich die Blutteilchen die ganze Zeit in jede Körperstelle zu pumpen und so die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung aller Organge und Muskeln zu gewährleisten, wurde ein Experiment gemacht.
Die Kinder bekamen in Zweierteams jeweils ein Stetoskop. Damit sollten die Kinder zuerst bei sich und dann beim Partnerkind die Herztöne abhorchen und so herausfinden, wo das Herz denn tatsächlich beim Menschen liegt.
Anschließend wurde „der Herzschlag“ am Handgelenk und am Hals ertastet. Es wurden die Schläge in einer gewissen Zeit gezählt. Danach wurde eine Minute lang bei flotter Musik gehüpft. Im Anschluss daran wurde „der Herzschlag“ wieder erfühlt und über den gleichen Zeitraum gezählt. Die Kinder waren erstaunt, dass die Zahl der Herzschläger so viele mehr waren bei der sportlichen Betätigung im Vergleich zum entspannten Zustand zuvor.
Den Kindern wurde noch vom Unterschied eines „trainierten Herzens“ gegenüber einem „untrainierten Herzens“ berichtet. Dazu hatten die Kinder auch viele Ideen, wie man das eigene Herz trainieren kann, zum Beispiel durch Fußball spielen, so ein Kind. Frau Glahn stimmte dem Kind zu verallgemeinerte es aber dann, dass man sich regelmäßig ausreichend bewegen soll – genauso wie das Trinken von genug Wasser auch wichtig sei.
Die Kinder hatten wieder viel Spaß und noch einmal ins Klaro-Labor mit der digitalen Tafel schauen können.
Hier einmal ein paar Impressionen in Bildern: